• Menü

Suchergebnisse zu Bewirtschaftung

06.09.2018

• Immobilienanlage : Wohnungen bringen kaum noch mehr als die Inflation

Immobilien gelten immer noch als das Non-Plus-Ultra, wenn es um den Erhalt des Kapitals geht. Doch die aktuelle Entwicklung lässt daran zweifeln. Selten waren Wohnimmobilien in Deutschland so gefragt wie in den vergangenen zehn Jahren. Anleger scheinen damit nichts falsch machen zu können. Auch im vergangenen Jahr sind die Mieten weiter deutlich gestiegen, berichtet der Immobilien-Analyst Bulwiengesa in einer am Donnerstag vorgestellten Studie.
... lesen Sie die der FAZ weiter ...

04.09.2018

• "Das läuft auf eine Enteignung hinaus"

Wenn Hausbesitzer in Berlin ihre Immobilien unvermietet vergammeln lassen, sollen sie ihnen künftig zeitlich befristet entzogen werden können. Carsten Brückner, Vorsitzender vom Eigentümerverband Haus & Grund, hält von dieser sogenannten Treuhandlösung nicht viel.
... lesen Sie beim rbb weiter ...

30.08.2018

• Wohngebäudeversicherung: die häufigsten und teuersten Schäden

2017 verursachte die Gefahr „Leitungswasser“ die meisten Schäden und war in Summe auch am teuersten für die Versicherer. Dies zeigen aktuelle GDV-Zahlen. Zwischen 2011 und 2017 gab es bei Sturm-, Hagel- und erweiterten Elementarschäden immense Schwankungen, was Schadenzahl, Versicherungsleistungen und Durchschnittsschaden betrifft. Bei Feuer- und vor allem bei Leitungswasserschäden zeigt der Trend hier meist klar nach oben.
... lesen Sie beim Versicherungsjournal weiter ...

16.08.2018

• Von wegen Miet-Abzocke

- Etwa 60 Prozent der Mietwohnungen in Deutschland werden von Privatleuten vermietet.
- Im Vergleich zu großen Wohnkonzernen scheinen sie zurückhaltender zu sein, wenn es darum geht, Mieten schnell und kräftig zu erhöhen.
- Gründe gibt es mehrere: Manche Privatvermieter kennen die Rechtslage nicht so genau, andere wollen ein gutes Verhältnis mit dem Mieter nicht gefährden.
... lesen Sie in der Süddeutschen weiter ...

15.08.2018

• Unerwartete Sanierung nach Wohnungskauf: Direkt von der Steuer absetzbar?

Wer in den ersten drei Jahren nach dem Kauf einer vermieteten Immobilie mehr als 15 Prozent des Kaufpreises in Renovierungen steckt, muss aufpassen: Die Kosten lassen sich dann nicht sofort von der Steuer abziehen. Sie gelten als anschaffungsnahe Herstellungskosten und müssen langfristig abgeschrieben werden. Doch was gilt, wenn die Kosten nur anfallen, weil der Mieter plötzlich und unerwartet gestorben ist?
... lesen Sie bei Haus & Grund Rheinland weiter ...


weitere Artikel filtern und anzeigen lassen:

weitere Artikel hier suchen: