Suchergebnisse zu Artikeln des letzten Monats
22.01.2025
• Erste Ergebnisse der Wärmeplanung (2024)
Berlin muss wie alle Großstädte mit mehr als 100.000 Einwohnerinnen und Einwohnern bis zum 30.06.2026 einen Wärmeplan vorlegen. Die Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt als planungsverantwortliche Stelle hat die Möglichkeit der „Eignungsprüfung und verkürzten Wärmeplanung“ nach §14 Wärmeplanungsgesetz genutzt, um bereits vor 2026 erste Ergebnisse der Wärmeplanung aufzuzeigen.
... lesen Sie direkt bei der Senatsverwaltung weiter ...
19.01.2025
• Wo Berlins Baugenossenschaften noch Wohnungen bieten
Berlin. Auf dem Weg vom Mieter zum Genossen sind einige Hürden zu nehmen, denn auch bei ihnen ist freier Wohnraum knapp. Doch es gibt Chancen.
... lesen Sie bei der Morgenpost weiter ...
(Bezahlschranke/TestAbo möglich)
18.01.2025
• Wie aus umgebauten Kirchen und Fabriken Wohnraum wird
Viele Kirchen und ehemalige Fabrikhallen stehen leer. Innovative Projekte zeigen, wie daraus neuer, hochwertiger Wohnraum entstehen kann.
... lesen Sie beim Handelsblatt weiter ...
(Bezahlschranke/TestAbo möglich)
17.01.2025
• Digital Twins: Wie Ochs vorm Berg
Tariq Kaddouras Herz schlägt für digitale Zwillinge, aber angesichts des Status quo in der Immobilienbranche bleibt er nüchtern. 3 Fragen an den Metabuild-Gründer und -CEO zum Traum einer Zauber-KI, politisch induzierten Schockstarren und (P)Rebound-Effekten vor und nach Sanierungen.
... lesen Sie bei haufe.de weiter ...
17.01.2025
• Baugenehmigungen für neue Wohnungen im Keller
Es zeichnet sich ein noch schwächeres Wohnungsjahr ab als 2023: Zwischen Januar und November 2024 wurden nur 193.000 neue Einheiten von den Behörden genehmigt, wie das Statistische Bundesamt berichtet. Eine Trendwende ist nicht in Sicht. Die Immobilienbranche hofft auf die neue Bundesregierung.