• Menü

Suchergebnisse zu Bewirtschaftung

28.01.2019

• Die Grundsteuer soll neu berechnet werden, zwei Modelle stehen zur Wahl. Beispiele zeigen: Günstiger wird’s für Mieter und Eigentümer wohl nicht.

Grundsteuer zahlen alle, ob Mieter oder Eigentümer in prosperierender Millionenstadt oder Schrumpfregion. Deswegen hat die Reform der Steuer, über die am kommenden Freitag entschieden werden soll, auch Auswirkungen für jeden, der wohnt. 164 Euro zahlte jeder Haushalt 2017 im Schnitt, die Belastung war in Bremen mit durchschnittlich 293 Euro am höchsten und im Landkreis Bamberg mit 82 Euro am niedrigsten.
... lesen Sie bei der FAZ weiter ...

25.01.2019

• Interview mit Ramona Pop
„Ich empfehle den Blick ins Grundgesetz: Eigentum ist geschützt“

Berlins Wirtschaftssenatorin spricht im Tagesspiegel-Interview über Enteignungen, das Tempelhofer Feld und die Frage, ob Berlin investorenfeindlich ist.
... lesen Sie das Interview im Tagesspiegel ...

21.01.2019

• Verstaatlichung ist eine Verzweiflungstat

Warum Enteignungen keine Lösungen sein können und langfristig sogar teuer werden, begründet Andreas Schulten in seinem Gastbeitrag.
... lesen Sie in der Berliner Morgenpost weiter ...

20.01.2019

• Grundsteuer: Kieler Kompromissvorschlag kann zu erheblichen Ungleichbehandlungen führen

Der ZIA Zentraler Immobilien Ausschuss, Spitzenverband der Immobilienwirtschaft, sieht den von Schleswig-Holstein eingebrachten Kompromissvorschlag für die Reform der Grundsteuer kritisch. Insbesondere eine Zonierung anhand der Bodenrichtwerte könne zu einer erheblichen Ungleichbehandlung führen.
... lesen Sie die Pressemitteilung vom ZIA ...

19.01.2019

• Schleswig-Holstein schlägt Kompromiss im Grundsteuerstreit vor

Wie die Grundsteuer künftig aussieht, ist stark umstritten. Jetzt legt Schleswig-Holstein ein Modell vor, das die Lösung bringen soll.
... lesen Sie bei der FAZ weiter ...


weitere Artikel filtern und anzeigen lassen:

weitere Artikel hier suchen: