• Menü

Suchergebnisse zu Bewirtschaftung

27.11.2023

• Erstes Finanzgericht hält Grundsteuer für verfassungswidrig

Der Eigentümerverband Haus & Grund Deutschland erhält gerichtliche Unterstützung in seiner Auffassung, dass die neue Grundsteuer nach dem Bundesmodell verfassungsrechtlich höchst bedenklich ist. Das Finanzgericht Rheinland-Pfalz kritisierte in zwei kürzlich ergangenen Entscheidungen (Az. 4 V 1295/23 und 4 V 1429/23) vor allem die Grundstücksbewertung auf Grundlage der Bodenrichtwerte.
... lesen Sie bei Haus & Grund Deutschland weiter ...

25.11.2023

• KfW
Sofortiger Antrags- und Zusagestopp

Mit sofortiger Wirkung können bis auf Weiteres in Abstimmung mit dem Bundes­ministerium für Wohnen, Stadt­entwicklung und Bau­wesen (BMWSB) in den folgenden Produkten keine Anträge mehr gestellt sowie alle vor­liegenden Anträge nicht mehr zugesagt werden:
- Förderung genossenschaftlichen Wohnens (134)
- Altersgerecht Umbauen Barriere­reduzierung – Investitions­zuschuss (455)
und weitere (805, 201, 202, 432)
... lesen Sie bei der KfW weiter ...

24.11.2023

• Abwärtstrend in ostdeutscher Baukonjunktur setzt sich fort

Die ostdeutsche Baukonjunktur setzt ihren Abwärtstrend fort. Das Gesamtauftragsvolumen des Bauhauptgewerbes sank in den ersten neun Monaten im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 4,1 Prozent auf 14,6 Milliarden Euro, wie der Bauindustrieverband Ost in Potsdam am Freitag mitteilte.
... lesen Sie bei der Morgenpost weiter ...

22.11.2023

• Grundsätze zur Untervermietung:
Hinweise von RA Wolfgang Becker, Vorsitzender Haus & Grund Wilmersdorf

Der Bundesgerichtshof hat in zwei Entscheidungen grundsätzliche Ausführungen zum Recht des Mieters auf Gestattung einer Untervermietung gemacht, bei deren Beachtung Rechtsstreitigkeiten vermieden werden können, die erhebliche Kosten verursachen könnten. Rechtsstreitigkeiten über die Erlaubnis zur Untervermietung haben einen hohen Gegenstandswert, weil die Rechtsprechung diesen mit der 42-fachen Untermiete ansetzt, was schon bei einem Untermietzins von 250 € zu einem Gegenstandswert von 10.500 € führt, woraus sich ein Kostenrisiko von bis zu 10561,12 € ergeben kann.

... weiterlesen ...

21.11.2023

• BGH stützt Berliner Mieter:
Wohnung darf in Teilen untervermietet werden

Weil sein Vermieter ihm untersagte, Teile seiner Wohnung unterzuvermieten, zog ein Berliner Mieter vor Gericht. Der Bundesgerichtshof gab ihm nun recht.
... lesen Sie beim Tagesspiegel weiter ...


weitere Artikel filtern und anzeigen lassen:

weitere Artikel hier suchen: