• Menü

Suchergebnisse zu Miete

01.11.2017

• Thema des Tages - Zweckentfremdungsverbot

Der Senat will das bisherige Gesetz nachbessern und gerichtsfest machen. Auch sogenannte Homesharer sollen dann ihre Wohnung tageweise bzw. wochenweise vermieten dürfen. Was das Ganze jedoch für den Wohnungsmarkt bringt ?
... sehen Sie sich einige Meinungen (auch Dieter Blümmel) dazu bei TV.Berlin an ...

29.10.2017

• LG Berlin hält hilfsweise ordentliche Kündigung bei Mietrückstand für unmöglich

Eine hilfsweise ordentliche Kündigung kann nach Auffassung des LG Berlin von vornherein keine Wirkung entfalten, wenn der Vermieter wirksam fristlos gekündigt hat, diese Kündigung nach vollständiger Nachzahlung der Rückstände aber weggefallen ist. Die Berliner Richter widersprechen damit ausdrücklich dem BGH.
... lesen Sie bei Haufe weiter ...

29.10.2017

• BGH-Urteil: Makler dürfen Angaben zum Energieverbrauch nicht weglassen

Mieter oder Käufer interessiert, wie eine Immobilie beheizt wird und ob das energetisch sinnvoll ist. So etwas steht im Energieausweis. Manche Makler verschweigen diese Angaben aber. Der Bundesgerichtshof hat das nun verboten.
... lesen Sie beim MDR weiter ...

22.10.2017

• Mieterstrom: Wie Mieter von günstigem Solarstrom profitieren

Mieter in Wohnhäusern sind gegenüber Besitzern von Eigenheimen benachteiligt. Sie finanzieren zwar über den Strompreis die Förderung von Photovoltaik-Anlagen, indem sie die Umlage für erneuerbare Energien bezahlen. Aber nur in wenigen Fällen können Mieter selbst Solarstrom nutzen. Das soll sich durch ein neues Gesetz ändern. Das Gesetz reizt den Bau von Photovoltaik-Anlagen auf Gebäuden an, um die Mieter im gleichen Haus mit Solarstrom zu versorgen. Diese direkte Lieferung von Solarstrom ohne Nutzung des Stromnetzes war bis Sommer 2017 nur in einigen Fällen wirtschaftlich.
... lesen Sie bei Finanztip weiter ...

22.10.2017

• Berlin will Verbot von Ferienwohnungen lockern

Die Berliner Landesregierung will dem Parlament im Frühjahr 2018 ein neues, gelockertes Gesetz zum Ferienwohnungsverbot vorlegen. Derzeit werde an einem Entwurf gearbeitet, sagte eine Sprecherin der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung. Details nannte sie nicht. Die Online-Plattform Airbnb fordert seit Längerem klarere Regeln für Privatleute.
... lesen Sie bei Haufe weiter ...

weitere Artikel filtern und anzeigen lassen:

weitere Artikel hier suchen: