• Menü

Suchergebnisse zu politisches

08.01.2019

• Senat veröffentlicht Jahresbericht 2017 zur Umwandlungsverordnung von Miet- in Eigentumswohnungen

Seit März 2015 ist in Berlin die Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen in sozialen Erhaltungsgebieten (sog. Milieuschutzgebiete) genehmigungspflichtig. Die Bezirke setzen die Umwandlungsverordnung um, die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen begleitet dies durch ein Monitoring. Der Berliner Senat hat am 8. Januar 2018 den Bericht für das Jahr 2017 vorgelegt.
... lesen Sie direkt bei der Senatsverwaltung weiter ...

07.01.2019

• Berliner Projektentwickler: Wohnungsbau statt "Kleingartenirrsinn"

Berlin ist die Hochburg der Kleingärtner. Aber grüne Idylle war gestern: Weil bezahlbarer Wohnraum knapp ist, rücken Schrebergärten in den Fokus der Investoren. Der Berliner Projektentwickler Arne Piepgras sammelt Unterschriften, um dem "Kleingartenirrsinn" ein Ende zu bereiten.

"Die Verdrängungsdiskussion gibt es in allen Metropolen mit wachsender Bevölkerung, etwa auch in München, Köln, Hamburg und Frankfurt am Main", sagt der Geschäftsführer des Bundesverbands Deutscher Gartenfreunde, Stefan Grundei.

... lesen Sie bei Haufe.de weiter ...

07.01.2019

• Neue Förderung: Was das Baukindergeld wirklich bringt

Der Staat bezuschusst den Immobilienkauf. Familien bekommen 12.000 Euro pro Kind, gestreckt über zehn Jahre. Das hilft im Immobilienboom etwas weiter. Doch längst nicht jede Familie hat Anspruch darauf.
... lesen Sie in der WirtschaftsWoche weiter ...

05.01.2019

• Trend Co-Living: Wo junge Menschen leben – und arbeiten

Co-Working ist schon kein neuer Trend mehr, jetzt ist Co-Living angesagt. Dabei teilen sich Freiberufler nicht nur Büros, sie wohnen, essen und feiern dort auch noch. Wir haben das mal ausprobiert.
... lesen Sie bei der FAZ weiter ...

04.01.2019

• Wie das Wohnen auf dem Land wieder attraktiv wird

Ballungsräume und Wohnungsknappheit: Vor allem darum kreist in Deutschland die öffentliche Diskussion. Viel seltener im Fokus stehen die ländlichen Räume mit ihren ganz anders gelagerten Problemen. Für diese strukturschwachen Regionen gibt es zahlreiche Förderprogramme – und nicht wenige Beispiele zeigen, dass das Wohnen auch außerhalb der Großstädte attraktiv sein kann.
... lesen Sie bei Haufe.de weiter ...

weitere Artikel filtern und anzeigen lassen:

weitere Artikel hier suchen: