• Menü

Suchergebnisse zu politisches

29.04.2019

• Enteignung von Immobilienkonzernen:
Die Stimmung kippt

Die Stimmung kippt – langsam zwar, aber sie kippt. Nur noch 35 Prozent der Berliner halten eine Enteignung von Immobilienkonzernen mit mehr als 3000 Wohnungen für „grundsätzlich sinnvoll“. Das geht aus einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Forsa im Auftrag der Berliner Zeitung für den April hervor.
... lesen Sie bei der Berliner Zeitung weiter ...

27.04.2019

• Klimaschutz im Kohleland:
Energiewende in Bottrop von unten

Im Herzen des Ruhrgebiets, wo im Dezember die letzte Steinkohlezeche ihre Tore schloss, wird Klimaschutz so großgeschrieben wie kaum woanders. Wie ist das gelungen?
... lesen Sie bei der FAZ weiter ...

25.04.2019

• Sonderabschreibungen für neue Wohnungen sollen endlich kommen

Steueranreize sollen den Neubau von Mietwohnungen attraktiver machen. Doch der Bundesrat kann sich nicht dazu durchringen. Es wird Zeit, drängt die neue Bau-Staatssekretärin Bohle.
... lesen Sie bei der FAZ weiter ...

17.04.2019

• Enteignungs-Debatte
In Berlin heißt es: Lieber klauen statt bauen!

In Berlin ist es wie in den meisten großen Städten: Wohnraum knapp, Kaufpreise und Mieten ganz oben. Darauf reagiert man eigentlich mit Neubau nach dem Motto: Angebot hoch, Preise runter. Nicht so in Berlin. Hier hält der Senat die Verstaatlichung der Wohnungsbestände für die Lösung des Problems.
... lesen Sie bei Bild weiter ...

17.04.2019

• Grundsteuer-Reform: Streit um Steuererhöhungen verzögert Gesetzentwurf

Laut dem Verband Haus & Grund führen die Grundsteuer-Pläne von Olaf Scholz zu drastischen Steuererhöhungen für Eigentümer und Mieter. Der Deutsche Städtetag widerspricht: Die Kommunen würden die Hebesätze senken. Der Bundesfinanzminister will sich den Entwurf nun rechtlich absichern lassen.
... lesen Sie bei Haufe.de weiter ...

weitere Artikel filtern und anzeigen lassen:

weitere Artikel hier suchen: