• Menü

Suchergebnisse zu Mietpreisbremse

07.11.2018

• KEINE SCHNELLEN LÖSUNGEN IN DER WOHNUNGSPOLITIK

Der Sachverständigenrat veröffentlicht jeweils Mitte November eines Jahres sein Gutachten. Hier finden Sie die aktuelle Ausgabe.

Jahresgutachten 2018/19

"Vor wichtigen wirtschaftspolitischen Weichenstellungen"

... lesen Sie den Immobilienteil oder laden Sie sich hier das PDF herunter ...

29.10.2018

• Sind Enteignungen von Immobilien ein legitimes Mittel?

Maren Kern (61), Vorstandsvorsitzende des Verbands Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen, bewertete für B.Z. die Äußerungen von Baustadtrat Florian Schmidt.
... lesen Sie in der BZ weiter ...

29.10.2018

• Neue Zahlen zu Mietpreisen: Von wegen Explosion!

In Deutschlands Metropolen wird über schnell steigende Wohnungsmieten geklagt. Doch die Bundesstatistiker stellen nur ganz gemächliche Anstiege fest. Sie zeigen: In manchen Regionen fallen die Mieten sogar.
... lesen Sie in der FAZ weiter ...

16.10.2018

• Terrorismus en vogue?

von Rechtsanwalt Wolfgang Becker, Vorsitzender Haus & Grund Wilmersdorf

Nachdem die Berliner Tageszeitung Der Tagesspiegel sich leider nicht mit dem allgegenwärtigen „Terrorismus“ der Radfahrer in Berlin beschäftigt oder beschäftigen will, scheint sie sich nunmehr der Aufgabe gewidmet zu haben, einem solchen die Bahn gegenüber Berliner Wohn- und Hauseigentümern zu ebnen.

... weiterlesen ...

28.09.2018

• Enteignung des Wohnungseigentums?!

von Rechtsanwalt W. Becker, Vorsitzender Haus & Grund Wilmersdorf

Im Tagesspiegel vom 27.09.2018 wurde unter der Überschrift „Private Renditejäger enteignen“ ein Artikel veröffentlicht, der sich mit Äußerungen der SPD-Bundestagsabgeordneten Cansel Kiziltepe in der Mitgliederzeitung der SPD Friedrichshain-Kreuzberg „Rote Brücke“ beschäftigt, wonach diese Bundestagsabgeordnete es für falsch hält, nur die „Deutsche Wohnen“ zu enteignen, wie es zur Zeit ein Volksbegehren zum Thema hat.

Danach ist die Bundestagsabgeordnete der Meinung, es müsse um alle Investoren gehen, die der Sozialbindung des Eigentums nicht gerecht würden. Schließlich sehe das Grundgesetz die Möglichkeit vor, neben Produktionsmitteln und Naturschätzen auch Grund und Boden gegen Entschädigung in Gemeineigentum zu überführen. Eine Enteignung von Wohnungen sei dann eine Option, wenn der ungebremsten Mietpreisanstieg anders nicht schnell genug aufgehalten werden könne.

... weiterlesen ...

weitere Artikel filtern und anzeigen lassen:

weitere Artikel hier suchen: