Suchergebnisse zu Mietpreisbremse
09.01.2019
• Wohnen in Berlin: Enteignung hilft nicht gegen Wohnungsnot
Wer explodierenden Mieten und Wohnungsnot etwas entgegensetzen will, muss andere Wege gehen, als zu enteignen: Bauen, bauen, bauen.
... lesen Sie den Kommentar im Tagesspiegel ...
07.01.2019
• Berliner Projektentwickler: Wohnungsbau statt "Kleingartenirrsinn"
Berlin ist die Hochburg der Kleingärtner. Aber grüne Idylle war gestern: Weil bezahlbarer Wohnraum knapp ist, rücken Schrebergärten in den Fokus der Investoren. Der Berliner Projektentwickler Arne Piepgras sammelt Unterschriften, um dem "Kleingartenirrsinn" ein Ende zu bereiten.
"Die Verdrängungsdiskussion gibt es in allen Metropolen mit wachsender Bevölkerung, etwa auch in München, Köln, Hamburg und Frankfurt am Main", sagt der Geschäftsführer des Bundesverbands Deutscher Gartenfreunde, Stefan Grundei.
... lesen Sie bei Haufe.de weiter ...
26.12.2018
• Wirtschaftspolitik in Berlin: Wir wollen euer Geld nicht
Die deutsche Hauptstadt wird von Investoren umschwärmt wie nie. Doch ihre Politiker sind störrisch, und lokale Widerstandsgruppen sind gut organisiert. Tolle Projekte lösen sich in Luft auf.
... lesen Sie in der FAZ weiter ...
17.12.2018
• KAPAZITÄTEN IN DER BAUBRANCHE
Wohnungsneubau und vor allem preiswertes Wohnen sind der Schlüssel zur
Sicherung der sozialen Mischung unserer Städte und für das Wachstum in
Berlin. Die landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften degewo, GESOBAU,
Gewobag, HOWOGE, STADT UND LAND und WBM sind mit aktuell rund
4.000 neuen Wohnungen pro Jahr (2018) eine wesentliche Stütze neben den
privaten Wohnungsbauträgern, die überwiegend
– aber nicht nur – mittlere
und obere Preisklassen im Wohnungsmarkt bedienen.
... lesen Sie die ganze Studie des BBU (PDF) ...
17.12.2018
• Grundgesetzänderung zur Wohnungsbauförderung vorerst gestoppt
Eine Förderung des sozialen Wohnungsbaus mit Bundesmitteln über das Jahr 2019 hinaus soll mittels einer Änderung des Grundgesetzes ermöglicht werden. Nun hat der Bundesrat das Vorhaben vorerst gestoppt.