• Menü

Suchergebnisse zu Mietpreisbremse

20.03.2019

• Berliner Wohnungswirtschaft:
Gutachten zu Enteignungen

Die Berliner Wohnungswirtschaft stellt heute ein Gutachten zur aktuellen Enteignungsdebatte vor. Der Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen (BBU) hatte den früheren Präsidenten des Berliner Verfassungsgerichtshofes, Helge Sodan, damit beauftragt.
... lesen Sie bei der Morgenpost weiter ...

18.03.2019

• Kommentar: Die Debatte über Enteignungen ist eine gefährliche Entgleisung

Ab April werden Unterschriften gesammelt, um das Berliner Volksbegehren "Deutsche Wohnen & Co. enteignen" auf den Weg zu bringen. Hintergrund der Initiative sind die hohen Miet- und Kaufpreise für Wohnungen. Ein Kommentar von Jürgen Michael Schick, Präsident des Immobilienverbands Deutschland IVD.
... lesen Sie bei haufe.de weiter ...

14.03.2019

• Volksbegehren
Initiative will die Evangelische Kirche in Berlin enteignen

Das Volksbegehren „Deutsche Wohnen & Co enteignen“ macht auch vor den Wohnungsbeständen der Hilfswerk-Siedlung nicht halt.
... lesen Sie in der Morgenpost weiter ...

05.03.2019

• Volksbegehren
Enteignungen kosten Berlin bis zu 36 Milliarden Euro

Eine interne Kostenschätzung des Senats zeigt, wie teuer das Volksbegehren „Deutsche Wohnen & Co. enteignen“ für Berlin werden könnte.
... lesen Sie bei der Berliner Morgenpost weiter ...

05.03.2019

• Volksbegehren gegen "Deutsche Wohnen & Co."
Enteignungen könnten 40 Milliarden Euro kosten

Werfen wir einen Blick in die senatsinterne „amtliche Kostenschätzung“ zum Volksbegehren „Deutsche Wohnen & Co. enteignen“: Die Stadtentwicklungsverwaltung kommt auf Entschädigungskosten zwischen 28,8 und 36 Milliarden Euro, plus diversen Neben-, Bewirtschaftungs- und Finanzierungskosten (einmalig bis zu drei Milliarden, laufend in dreistelliger Millionenhöhe p/a).
... lesen Sie beim Tagesspiegel weiter ...

weitere Artikel filtern und anzeigen lassen:

weitere Artikel hier suchen: