Suchergebnisse zu Energie
14.05.2018
• Mehr Tempo in der Energiewende:
ENERGIETAGE 2018 zwischen Zielkonflikten und Lösungsansätzen
Drei Tage intensiver Debatten der Energiewende in Deutschland: Mehr als 350 Referent*innen diskutierten in 57 Einzelkongressen, Podien und Workshops Rahmenbedingungen und aktuelle Trends. Die Veranstaltungen, zu denen sich knapp 10.000 Teilnehmer*innen angemeldet haben, ermöglichten einen umfassenden Rundumblick über Energiewende und Klimaschutz.
... lesen Sie das Abschlusstelegramm der Berliner ENERGIETAGE 2018 ...
30.04.2018
• Gelungene Sanierungsprojekte sollen zum Nachahmen anregen.
Zukunft Altbau: Sanierungsgalerie
Energetisch erneuerte Wohngebäude entlasten langfristig den Geldbeutel, erhöhen den Wohnkomfort und schonen die Umwelt. Viele Hauseigentümer fürchten sich jedoch vor dem damit verbundenen Aufwand und zweifeln an den Erfolgsaussichten. Eine neue Internetseite von Zukunft Altbau mit vielen erfolgreichen Sanierungsbeispielen aus dem Südwesten soll die Bedenken nun zerstreuen und zeigen, wie zufrieden viele Eigentümer mit ihrer Sanierung sind. Die »Sanierungsgalerie« des vom Umweltministerium Baden-Württemberg geförderten Informationsprogramms ist seit April 2018 mit 25 sanierten Gebäuden online und bietet eine Detailsuche unter anderem nach Objekttyp und Baujahr.
Energetisch erneuerte Wohngebäude entlasten langfristig den Geldbeutel, erhöhen den Wohnkomfort und schonen die Umwelt. Viele Hauseigentümer fürchten sich jedoch vor dem damit verbundenen Aufwand und zweifeln an den Erfolgsaussichten. Eine neue Internetseite von Zukunft Altbau mit vielen erfolgreichen Sanierungsbeispielen aus dem Südwesten soll die Bedenken nun zerstreuen und zeigen, wie zufrieden viele Eigentümer mit ihrer Sanierung sind. Die »Sanierungsgalerie« des vom Umweltministerium Baden-Württemberg geförderten Informationsprogramms ist seit April 2018 mit 25 sanierten Gebäuden online und bietet eine Detailsuche unter anderem nach Objekttyp und Baujahr.
... sehen Sie sich hier die Beispiele an ...
24.04.2018
• Es zieht im Passivhaus: Ist das ein Mietmangel?
In einem Passivhaus gibt es häufig eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung. Ein solches System erzeugt in einem gewissen Maße Zugluft – das lässt sich technisch nicht vermeiden. Die Bewohner müssen damit leben. Doch was, wenn der Mieter das Maß des Zumutbaren für überschritten hält? Kann er dann eine Mietminderung ansetzen? Ein interessantes Urteil gibt dazu jetzt nähere Hinweise.
... lesen Sie bei Haus & Grund Rheinland weiter ...
20.04.2018
• Grundstein für größten Holzbau Berlins gelegt
Für das bisher größte Holzgebäude Berlins wurde am gestrigen Donnerstag der Grundstein gelegt. Im Stadtteil Friedrichshain baut eine Baugruppe auf dem umgewidmeten Areal eines Friedhofs 40 Wohnungen mit 5500 Quadratmetern Bruttogeschossfläche. Die Pläne stammen von der Arbeitsgemeinschaft Scharabi Architekten und Anne Raupach, die auf Holzarchitektur spezialisiert ist.
... lesen Sie bei EnBauSa weiter ...
19.04.2018
• Bauvorsorge: Die Folgen von Starkregen minimieren
Starke Niederschläge verursachen immer wieder schwere Schäden an Gebäuden. Das BBSR hat in einem Forschungsprojekt untersucht, wie sich Gebäude und Grundstücke baulich besser schützen lassen. Das Ergebnis ist ein Modell einer Liegenschaft, die weitestgehend resistent gegen Starkregen ist. Das Modell folgt dem stadtplanerischen Prinzip der Schwammstadt. Siedlungen werden demnach so gestaltet, dass sie genügend Flächen bieten, auf denen Regenwasser versickern und verdunsten kann.