• Menü

Suchergebnisse zu Gerichtsurteile

28.08.2024

• BGH Urteil
Eigentümer können Entscheidungen an Verwalter delegieren

Wohnungseigentümer können Entscheidungen über die Verwaltung und Benutzung des gemeinschaftlichen Eigentums an den Verwalter delegieren. Bei einer Erhaltungsmaßnahme wird dies ordnungsmäßiger Verwaltung entsprechen, wenn sie selbst über das "Ob" entschieden haben und der Verwalter nur über die Ausführung im Einzelnen entscheiden soll.
... lesen Sie bei haufe.de weiter ...

21.08.2024

• Verwaltervertrag hat keine Schutzwirkung für Wohnungseigentümer mehr

Verletzt der Verwalter Pflichten aus dem Verwaltervertrag, können einzelne Wohnungseigentümer nur von der Gemeinschaft Ersatz verlangen. Der Verwaltervertrag entfaltet seit der WEG-Reform keine drittschützende Wirkung zugunsten der einzelnen Eigentümer mehr.
... lesen Sie bei haufe.de weiter ...

19.08.2024

• Rückforderung von Mietüberzahlungen bei Sozialleistungen?

Der Bundesgerichtshof hat am 05.06.2024 – VIII ZR 150/23 – eine Entscheidung verkündet, die im Hinblick auf Rückforderungsansprüche bei Mietpreisüberschreitungen im Rahmen der Mietpreisbremse bedeutsam sein kann.

... weiterlesen ...

09.08.2024

• Sommer ist Grillsaison – was dürfen Eigentümer und Mieter?

Wo auf Balkon, Terrasse oder im Garten gegrillt und getobt wird, ist der Nachbarschaftsstreit oft vorprogrammiert, wenn Rauch, Geruch und Lärm über die Grundstücksgrenze ziehen. Was dürfen Wohnungseigentümer und Mieter überhaupt? Ein Überblick.
... lesen Sie bei haufe.de weiter ...

07.08.2024

• GdWE schuldet Jahresabrechnung

Der Anspruch des einzelnen Wohnungseigentümers auf Erstellung der Jahresabrechnung richtet sich seit der WEG-Reform gegen die Gemeinschaft der Wohnungseigentümer und nicht mehr gegen den Verwalter.
... lesen Sie bei haufe.de weiter ...

weitere Artikel filtern und anzeigen lassen:

weitere Artikel hier suchen: