Suchergebnisse zu Gerichtsurteile
07.04.2017
• WEG-Recht: Anspruch auf Einsicht in Verwaltungsunterlagen
Jeder Wohnungseigentümer hat das Recht, sämtliche Abrechnungs- und Verwaltungsunterlagen einzusehen. Er darf von seinem Einsichtnahmerecht wiederholt Gebrauch machen, einen weiteren Miteigentümer und einen Rechtsanwalt hinzuziehen und auch Unterlagen einsehen, deren Ansprüche schon verjährt sind.
... lesen Sie weiter bei Haus & Grund Rheinland ...
07.02.2017
• Mieter zieht verspätet aus: Vermieter steht hohe Entschädigung zu
Ein Vermieter hat seinen Mietern ordnungsgemäß gekündigt – aber sie ziehen nicht aus. Jedenfalls nicht innerhalb der Zeit von der Kündigung bis zum Ende des Mietverhältnisses, sondern erst lange danach. Wie viel Miete steht dem Vermieter in dieser Zeit als Nutzungsentschädigung zu? Darüber hatte der Bundesgerichtshof (BGH) zu entscheiden und fällte ein vermieterfreundliches Urteil.
... lesen Sie weiter bei Haus & Grund Rheinland ...
01.02.2017
• Bauträger muss Eigentümergemeinschaft Schließplan aushändigen
Ein Bauträger baut eine Wohnanlage mit Eigentumswohnungen und stattet sie mit einer Schließanlage aus. Muss er anschließend den Schließplan und die Sicherungskarte an die Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) übergeben? Wegen dieser Frage ist eine WEG gegen ihren Bauträger vor Gericht gezogen – und hat die Unterlagen am Ende bekommen.
... lesen Sie weiter bei Haus & Grund Rheinland ...
31.01.2017
• Vorsicht Erbschaftssteuer bei Immobilien: Ohne Selbstnutzung keine Befreiung!
Wohnimmobilien sind für viele Menschen Teil der Familie – und sollen es auch bleiben. Sie werden von einer Generation auf die nächste weitervererbt und der Staat unterstützt das. Denn Familienheime sind von der Erbschaftssteuer befreit. Doch Vorsicht: Die Steuerbefreiung gilt nur unter ganz bestimmten Voraussetzungen. Ein Urteil des Bundesfinanzhofes hat dazu jetzt sehr enge Grenzen gesetzt.
... lesen Sie weiter bei Haus & Grund Rheinland ...
26.01.2017
• Betriebskosten verspätet nachfordern, weil WEG-Abrechnung fehlt?
Wenn ein Vermieter die Betriebskosten zu spät abrechnet, muss der Mieter sie nicht mehr bezahlen. Ein Jahr nach Ende des Abrechnungsjahres beträgt die Frist laut Gesetz. Doch was ist, wenn der Vermieter einer Eigentumswohnung nicht fristgerecht abrechnet, weil der Beschluss der WEG nicht vorliegt – beispielsweise nachdem der Hausverwalter geschlampt hat? Der Bundesgerichtshof hat dazu jetzt ein Urteil gefällt.