• Menü

Suchergebnisse zu Energie

01.02.2024

• Vom dänischen Nachbarn lernen:
Wärmewende braucht regulatorische Orientierung, lokale Verantwortung und transparente Kollaboration

Eine erfolgreiche Wärmwende ist unabdingbar für die Erreichung der Klimaziele bis hin zu Klimaneutralität 2050 in Europa. So dominieren aktuell fossile Energien weiterhin die Wärmeerzeugung, und der Gebäudebereich ist mit rund 40 Prozent der Bereich, in dem die meisten CO2-Emissionen in Deutschland verursacht werden.
... lesen Sie bei der dena weiter ...

01.02.2024

• Heizungsförderung für Privatpersonen

Privat­personen, die Eigentümer eines Einfamilien­hauses sind und dieses selbst bewohnen, können sich ab sofort im Kundenportal „Meine KfW“ registrieren, um voraussichtlich ab dem 27.02.2024 einen Antrag auf die neue Heizungs­förderung stellen zu können.
... bei der KfW können Sie sich genauer erkundigen ...

19.01.2024

• Antragstellung für Energieförderprogramme wieder möglich
Mit der Einigung im Haushaltsausschuss ist die Antragspause ab sofort beendet.

Auch für folgende Programme ist die Antragstellung und die Bewilligung unter den Vorgaben der vorläufigen Haushaltsführung ab sofort möglich:
- Energieberatung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme (EBN)
- Energieberatung für Wohngebäude (EBW)
- Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW)
- Aufbauprogramm Wärmepumpe (BAW)
... lesen Sie direkt beim BAFA weiter ...

22.12.2023

• Gutachten
„Folgen der aktuellen wirtschaftlichen Situation für die Immobilien- und Bauwirtschaft“

Das DIW-Gutachten für das BMWSB und das BBSR untersucht die aktuelle Lage auf den Wohnungsmärkten und in der Bauwirtschaft und prognostiziert das Bau- und Wohnungsbauvolumen für das laufende und das kommende Jahr. Darüber hinaus enthält es eine Projektion der Fertigstellungen im Wohnungsbau für 2023 und 2024.
... zur Meldung vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumordnung ...

19.12.2023

• Berlin kauft die Fernwärme zurück – So teuer wird es

Das Land geht den nächsten Schritt bei der Verstaatlichung wichtiger Infrastrukturen und übernimmt das Fernwärmenetz von Vattenfall.
Das Land Berlin wird das 1999 privatisierte System der Berliner Fernwärme mit allen Kraftwerken und Leitungen zurückkaufen. Auf den Deal haben sich Vertreter des Senats und des schwedischen Energiekonzern Vattenfall in den vergangenen Monaten in vertraulichen Beratungen verständigt.
... lesen Sie bei der Morgenpost weiter ...

weitere Artikel filtern und anzeigen lassen:

weitere Artikel hier suchen: