Suchergebnisse zu Gerichtsurteile
10.10.2022
• Verjähren Ersatzansprüche des Vermieters innerhalb der Mietzeit?
Der Bundesgerichtshof hat in einer neuen Entscheidung vom 31.08.2022 – VIII ZR 132/20 – eine Entscheidung des Landgerichts Berlin vom 11.03.2020 – 64 S 51/19 – (GE 2020,740-742) aufgehoben, die sich damit beschäftigt, ob innerhalb der Laufzeit eines Mietverhältnisses entstandene Schadensersatzansprüche des Vermieters nicht erst sechs Monate nach Rückgabe der Mietsache verjähren, sondern gegebenenfalls schon während des Laufes des Mietverhältnisses.
... weiterlesen ...
02.08.2022
• Scheitern des Vorkaufsrechts beschäftigt Berlins Justiz:
Jetzt wackeln auch Zusagen gegen Aufwertung von Wohnungen
Das gekippte Vorkaufsrecht beschäftigt die Gerichte. Immobilienbesitzer wollen sich nicht mehr an die Vereinbarungen gegen steigende Mieten halten.
Das gekippte Vorkaufsrecht beschäftigt die Gerichte. Immobilienbesitzer wollen sich nicht mehr an die Vereinbarungen gegen steigende Mieten halten.
... lesen Sie beim Tagesspiegel weiter ...
(Bezahlschranke/TestAbo möglich)
07.07.2022
• Zulässiger Überbau durch Wärmedämmung
Der Bundesgerichtshof hat sich in einer Entscheidung vom 23.06.2022 – V ZR 23/21 – mit der Frage beschäftigen müssen, ob § 16a Nachbarrechtsgesetz Berlin verfassungsgemäß ist oder nicht.
... weiterlesen ...
24.06.2022
• Mietspiegel 2021 doch taugliches Begründungsmittel
RA Wolfgang Becker zum Urteil des Landgerichts Berlin, nachdem der Mietspiegel ein taugliches Begründungsmittel ist.
... weiterlesen ...
08.04.2022
• Tagesspiegel Plus
Neue Unsicherheit auf dem Wohnungsmarkt: In Spandau ist der Berliner Mietspiegel jetzt disqualifiziert
Ein Amtsgericht sagt: Die rot-grün-rote Regelung ist unvereinbar mit dem Bürgerlichen Gesetzbuch. Das Urteil gilt für Spandau, aber wirft Fragen für Berlin auf.