• Menü

aktuelles zu Fördermittel und Immobiliendarlehen

12.05.2017

• Obergrenzen für Kredite: Bundesrat beschließt Gesetz gegen Immobilienblase

Kritiker hatten zu hohe Hürden für Immobilienkredite durch die Umsetzung von EU-Recht bemängelt - nun soll Abhilfe geschaffen werden. Das Ziel aber bleibt: Die Abwehr gefährlicher Immobilienblasen. Ein neues Gesetz mit Obergrenzen für Kredite soll künftig Blasen auf Immobilienmärkten verhindern. Einschränkungen bei der Kreditvergabe für junge Familien und Senioren sollen aber abgebaut werden. Eine entsprechende Ergänzung des Finanzaufsichtsrechts passierte am Freitag den Bundesrat.
... lesen Sie bei der WirtschaftsWoche weiter ...

10.05.2017

• BGH kippt Kontogebühren bei Bausparverträgen: Jetzt Geld zurückverlangen

Gute Nachrichten für Bausparer: Laut einem aktuellen Urteil des Bundesgerichtshofs sind Kontoführungsgebühren bei Bauspardarlehen unzulässig (Az.: XI ZR 308/15). Verbraucher können daher jetzt Geld von ihren Bausparkassen zurückverlangen. Geklagt hatte die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen gegen die Bausparkasse Badenia.
... lesen Sie bei ImmoWelt weiter ...

27.01.2017

• Studie zu Mieterstrom: Hohes Potential – aber nur mit Förderung

Mieterstrom – hinter diesem Schlagwort versteckt sich die Idee, Solaranlagen auf Mietshäusern zu installieren. Die Eigentümer könnten den Strom dann an die Mieter verkaufen. So ließen sich zusätzliche Potentiale bei der Erzeugung von Solarstrom heben. Aber wie rentabel kann das in der Praxis sein und wie groß ist das Potential wirklich? Dazu hat das Bundeswirtschaftsministerium jetzt eine Studie veröffentlicht.
... lesen Sie weiter bei Haus & Grund Rheinland ...

06.06.2016

• Anschlussfinanzierungen und Umschuldungen werden vereinfacht

Der Eigentümerverband Haus & Grund Deutschland begrüßt die Entscheidung des Bundestages, die Hürden für die Gewährung von Anschlussfinanzierungen und Umschuldungen zu senken. „Damit werden Umschuldungen leichter, um Zwangsvollstreckungen zu vermeiden“, kommentiert Haus & Grund-Präsident Kai Warnecke.
Ebenso werden mit dem neuen Gesetz echte Abschnittsfinanzierungen erleichtert, die zur Fortsetzung einer begonnenen Finanzierung einen neuen Darlehensvertrag erfordern. Nun muss die Bank nur dann eine aktualisierte Kreditwürdigkeitsprüfung vorschalten, wenn der Nettodarlehensbetrag um mindestens zehn Prozent erhöht wird. Ist der Bank allerdings bekannt, dass der Kreditnehmer auch die Verpflichtungen aus der Umschuldungs- oder Anschlussfinanzierung dauerhaft nicht erfüllen kann, darf diese Finanzierung nicht gewährt werden.
... lesen Sie bei Haus & Grund Rheinland weiter ...

28.05.2016

• Makler fordern Rechtssicherheit bei Wohnkrediten

Der Bundesrat hat Änderungen der umstrittenen Wohnimmobilienkreditrichtlinie gefordert. Maklerverbänden gehen die Vorschläge noch nicht weit genug. Banken hatten nach einer ersten Reform der Richtlinie erklärt, dass diese Gruppen Probleme hätten Kredite für Hauskauf oder Sanierung zu erhalten. Eine der vorgeschlagenen Maßnahmen ist, dass bei Kredite zur Sanierung die Wertsteigerung eines Objekts berücksichtigt wird. Dies würde zumindest denjenigen helfen, die bereits ein Haus besitzen und das im Alter sanieren wollen oder jungen Familien, die ein elterliches Haus für ihre Zwecke umbauen.
... lesen Sie weiter bei EnbauSa ...

weiter Informationen zu: Fördermittel und Immobiliendarlehen

• Investitionsbank Land Brandenburg ILB

Die ILB bietet Ihnen mit Zuschüssen und Darlehen des Landes Brandenburg exzellente Bedingungen für Investitionen im Wohnungsbau. Gemeinsam mit den Förderprogrammen der KfW Bankengruppe und eigenen Finanzierungsmöglichkeiten erhalten Sie den optimalen Mix und sichern die Gesamtfinanzierung Ihres Vorhabens.

Die ILB berät Sie zu allen Fördermöglichkeiten ausführlich und kostenlos.

... hier kommen Sie direkt zur ILB / Wohnungsbauförderung ...

• Expertenliste für Förderprogramme des Bundes

Unter folgendem LINK können Sie die Expertenliste aufrufen und/oder sich als Experte in die Liste aufnehmen lassen:

... www.energie-effizienz-experten.de ...

• Schallschutzfensterprogramm

Für Wohngebäude an sehr lauten Straßen und Schienenwegen der BVG (soweit oberirdisch) hat das Land Berlin ein Schallschutzfensterprogramm aufgelegt. Dieses sieht eine finanzielle Förderung unter bestimmten Voraussetzungen vor, wenn Eigentümer von Wohngebäuden dort Schallschutzfenster einbauen.

... Berliner Schallschutzfensterprogramm ...

• Beratung zu Baufinanzierungsfragen

Mitglieder des Haus- und Grundbesitzervereins Wilmersdorf e.V. können sich persönlich zu den Beratungsterminen (außerhalb der Ferien, Montags 11:00 Uhr bis 12:00 Uhr) in den Räumen des Vereins beraten lassen. Individuelle Termine können über die Kontaktmöglichkeiten der website unseres Beraters verabredet werden:

... www.vvh-hoffmann-assekuranz.de ...

• Fragebogen zur individuellen Konditionsabfrage

Hier können Sie sich einen umfassenden Fragebogen ausdrucken, nach dessen Beantwortung unser Berater für Baufinanzierungen Ihnen exakte Finanzierungsangebote mit Berücksichtigung öffentlicher Förderung ausarbeitet.

Zum Fragebogen (PDF download)

weitere Artikel hier filtern und anzeigen lassen:

weitere Artikel hier suchen: