Suchergebnisse zu Fördermittel/Baufinanzierung
16.01.2018
• Vor-Ort-Beratung - individueller Sanierungsfahrplan Energieberatung für Wohngebäude
gefördert vom BMWi Energieberatung für Wohngebäude
Einfach mal drauf lossanieren geht oft nach hinten los. Für langfristig hohen Wohnkomfort und niedrige Heizkosten vereinbaren Sie besser einen Termin für eine Energieberatung vor Ort. Das BMWi übernimmt bis zu 60 Prozent der Kosten.
Die Energieberatung vor Ort läuft folgendermaßen ab: Ein Energieberater kommt zu Ihnen und nimmt den Zustand Ihres Gebäudes genau unter die Lupe. Anschließend erhalten Sie ein Sanierungskonzept bzw. einen individuellen Sanierungsfahrplan ganz nach Ihren Vorstellungen und Ihrem Budget – entweder für eine komplette oder schrittweise Sanierung mit aufeinander abgestimmten Maßnahmen zum Energiesparen (individueller Sanierungsfahrplan).
Einfach mal drauf lossanieren geht oft nach hinten los. Für langfristig hohen Wohnkomfort und niedrige Heizkosten vereinbaren Sie besser einen Termin für eine Energieberatung vor Ort. Das BMWi übernimmt bis zu 60 Prozent der Kosten.
Die Energieberatung vor Ort läuft folgendermaßen ab: Ein Energieberater kommt zu Ihnen und nimmt den Zustand Ihres Gebäudes genau unter die Lupe. Anschließend erhalten Sie ein Sanierungskonzept bzw. einen individuellen Sanierungsfahrplan ganz nach Ihren Vorstellungen und Ihrem Budget – entweder für eine komplette oder schrittweise Sanierung mit aufeinander abgestimmten Maßnahmen zum Energiesparen (individueller Sanierungsfahrplan).
... lesen Sie beim Bundesministerium für Wirtschaft und Energie weiter ...
09.01.2018
• Neue Infobrief-Reihe von DDIV und KfW für Eigentümergemeinschaften und Wohnimmobilienverwalter
Der Dachverband der Deutschen Immobilienverwalter (DDIV ) und die KfW informieren mit dem neuen „Infobrief Spezial“ Eigentümergemeinschaften und Wohnimmobilienverwalter über verschiedene Förderangebote und Zuschüsse der KfW bei Sanierungsvorhaben.
Dr. Burkhard Touché, Abteilungsdirektor der KfW, zum Hintergrund der Infobrief-Reihe: „Vielen Wohnungseigentümergemeinschaften fällt es leichter, Sanierungsmaßnahmen zu finanzieren, wenn alternativ zu einem Förderdarlehen ein Zuschuss beantragt werden kann.
... lesen Sie bei baulinks.de weiter ...
09.01.2018
• KfW-Förderung für Solarstromspeicher
Förderprogramm für Batteriespeicher bis Ende 2018
Die hohen Anschaffungskosten für Solarstromspeicher lassen sich mit KfW-Förderung deutlich drücken. Hausbesitzer können den Batteriespeicher mit einem zinsgünstigen Kredit zu 100 Prozent finanzieren. Zusätzlich gibt es von der KfW einen Tilgungszuschuss in Höhe von 10 Prozent der förderfähigen Kosten. Diese Förderung läuft bis Ende 2018.
... lesen Sie bei ENERGIE-FACHBERATER.de weiter ...
16.12.2017
• Dena-Arbeitshilfe für Sanierungen mit aktualisierten Kostendaten: Wirtschaftlichkeitstool geht online
Ob und wann sich energetische Sanierungen in Ein- und Zweifamilienhäusern rechnen, können Baufachleute ab sofort wieder online mit dem Wirtschaftlichkeitstool der Deutschen Energie-Agentur (Dena) ermitteln. Die Arbeitshilfe für Architekten, Planer und Energieberater wurde von der Dena aktualisiert und steht jetzt in einer überarbeiteten Version kostenfrei zur Verfügung.
... lesen Sie bei EnBauSa weiter ...
01.12.2017
• KfW Übersicht zum Förderangebot für Privatpersonen
▸
Der Vorteilsrechner:
Mit dem neuen KfW-Vorteilsrechner vergleichen Sie in nur drei Schritten die KfW-Förderung mit dem Angebot Ihrer Hausbank. So berechnen Sie ganz einfach Ihren persönlichen Vorteil bei der KfW-Finanzierung.
▸ Die Förderangebote zur Immobilie in einem Spot zusammengefasst
▸ Die Besonderheiten des Kredites für mehr Wohnkomfort und Einbruchschutz (0,75% effektiv)
▸ weitere Förderungen für Firmen-Gründer und Studierende
Mit dem neuen KfW-Vorteilsrechner vergleichen Sie in nur drei Schritten die KfW-Förderung mit dem Angebot Ihrer Hausbank. So berechnen Sie ganz einfach Ihren persönlichen Vorteil bei der KfW-Finanzierung.
▸ Die Förderangebote zur Immobilie in einem Spot zusammengefasst
▸ Die Besonderheiten des Kredites für mehr Wohnkomfort und Einbruchschutz (0,75% effektiv)
▸ weitere Förderungen für Firmen-Gründer und Studierende