Suchergebnisse zu Haus und Grund
25.11.2018
• Zu den Anfeindungen auf Twitter, nach dem Tagesspiegel-Interview von Carsten Brückner:
... sehen Sie sich die twitter-Seiten von Haus & Grund Berlin an ...
25.11.2018
• Haus & Grund empfiehlt Dachstuhl-Ausbau gegen Wohnungsnot
Verband privater Eigentümer plädiert für mehr Dachwohnungen und Penthouses in den Innenstädten. Präsident Warnecke attackiert die Regierung.
Gerade in den großen Städten fehlen bezahlbare Wohnungen. Woran es hakt und warum ausgerechnet teure Dachausbauten die Lösung sein sollen, erklärt Haus & Grund-Präsident Kai Warnecke im Gespräch mit Frank Meßing.
... lesen Sie das Interview in der WAZ ...
23.11.2018
• "Wir müssen uns davon verabschieden, dass Berlin für alle bezahlbar bleibt"
Interview mit Eigentümerverband
Carsten Brückner von Haus & Grund Berlin meint, dass Zuzügler keinen Anspruch auf niedrige Mieten haben. Und die Mietpreisbremse eine Lüge ist.
... lesen Sie das Interview im Tagesspiegel ...
07.11.2018
• Baukulturbericht zwingt zum Umdenken
Umbaukultur im Gebäudebestand braucht private Eigentümer und kluge Politik
Der Erhalt und die Modernisierung des Gebäudebestands sind zentrale wohnungs- und baupolitische Aufgaben. Darauf weist der Eigentümerverband Haus & Grund Deutschland mit Blick auf den aktuellen Baukulturbericht 2018/2019 „Erbe – Bestand – Zukunft“ hin. Während die Neubaudebatte mittlerweile auf allen Ebenen geführt werde, erfahre der Gebäudebestand zu wenig Beachtung, attestiert die Bundestiftung Baukultur in ihrem dritten Bericht zur Lage der Baukultur in Deutschland.
... lesen Sie die ganze Pressemitteilung ...
07.11.2018
• Sand in die Augen der Mieter
Haus & Grund kritisiert Verschärfungen des Mietrechts
„Mit den geplanten Mietrechtsverschärfungen streut die Bundesregierung den Mietern und Wohnungssuchenden in den begehrten Städten Sand in die Augen.“ So kommentierte Haus & Grund-Präsident Kai Warnecke vor der heutigen Anhörung im Deutschen Bundestag das Mietrechtsanpassungsgesetz. Verschärfungen des Mietrechts schafften nicht eine einzige zusätzliche Wohnung. Die lokalen Wohnungsmarktprobleme seien jedoch eine Folge mangelnder Wohnungen in den Städten und nicht mangelnder Mieterrechte.