• Menü

Suchergebnisse zu Rund ums Bauen

24.04.2018

• Es zieht im Passivhaus: Ist das ein Mietmangel?

In einem Passivhaus gibt es häufig eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung. Ein solches System erzeugt in einem gewissen Maße Zugluft – das lässt sich technisch nicht vermeiden. Die Bewohner müssen damit leben. Doch was, wenn der Mieter das Maß des Zumutbaren für überschritten hält? Kann er dann eine Mietminderung ansetzen? Ein interessantes Urteil gibt dazu jetzt nähere Hinweise.
... lesen Sie bei Haus & Grund Rheinland weiter ...

23.04.2018

• Kann Wohnungseigentümer Beweisverfahren ohne Beschluss der Eigentümerversammlung anstrengen?

Nach einem Dachausbau ist der Trittschallschutz nicht in Ordnung – findet zumindest der darunter lebende Wohnungseigentümer. Er möchte gegen den Bauträger vorgehen. Die anderen Eigentümer im Haus möchten aber nicht – sie stört der Trittschall ja nicht. Kann der Betroffene in so einem Fall auf eigene Faust ein Beweisverfahren anstrengen, um den Miteigentümern die Zustimmung zur Nachbesserung abzuringen?
... lesen Sie bei Haus & Grund Rheinland weiter ...

16.04.2018

• Zweite Wärmequelle optimiert Wärmepumpe

Luft-Wasser-Wärmepumpen nutzen die Außenluft als Wärmequelle. Wegen ihrer vergleichsweise günstigen Anschaffungskosten erfreuen sie sich derzeit wachsender Beliebtheit bei den Besitzern von Einfamilienhäuser mit niedrigem Energiebedarf. Der Nachteil der Technologie: Sie arbeitet bei sinkenden Außenlufttemperaturen, wenn der Heizwärmebedarf steigt, mit abnehmender Energieeffizienz. Das neue BINE-Projektinfo "Doppelt heizt besser" stellt ein neues Anlagenkonzept vor, bei dem die Gebäudeabluft als zweite Wärmequelle neben der Außenluft ins System integriert und die Regelung der Wärmeverteilung optimiert wird.
... lesen Sie bei EnBauSa weiter ...

16.04.2018

• Gothaer sagt Leitungswasserschäden den Kampf an

Nach der „smarten“ Kooperation mit Abus im vergangenen Herbst, gaben die Kölner am Montag die Zusammenarbeit mit dem Hersteller für Armaturen und Sanitärprodukte Grohe AG bekannt. Kürzlich waren bereits die Provinzial Rheinland Versicherungen eine Kooperation mit dem Anbieter eingegangen. Leitungswasserschäden stellen die teuerste und häufigste Schadenursache in der Wohngebäudeversicherung dar. Zur Prävention bietet die Gothaer ihren Kunden ein exklusives Angebot für die beiden Produkte „Grohe Sense“ und „Grohe Sense Guard“ an. Beim „Grohe Sense Guard“ handelt es sich um ein intelligentes System zur Wassersteuerung, „das sogar Mikrorisse in beschädigten Leitungen erkennt und im Notfall die Wasserzufuhr automatisch stoppt“, erläutert der Versicherer.
... lesen Sie den ganzen Artikel im VersicherungsJournal ...

22.10.2017

• Schon hintendran

Der Senat will bis 2021 jährlich 20.000 Wohnungen bauen lassen. Doch dieses Jahr gibt es erst 15.000 Baugenehmigungen. Die rot-rot-grüne Landesregierung bleibt mutmaßlich schon im ersten vollen Regierungsjahr hinter ihren eigenen Neubauzielen zurück. 20.000 Wohnungen sollen es jährlich bis zum Ende der Wahlperiode 2021 sein. Doch laut Stadtentwicklungssenatorin Katrin Lompscher (Linke) wurden bislang – nach über drei Viertel des Jahres – erst rund 15.000 Baugenehmigungen ausgestellt.

(auch wenn Sie ggf. Werbeversuche beim Besuch der Seite abwimmeln müssen)

... lesen Sie bei der taz weiter ...

weitere Artikel filtern und anzeigen lassen:

weitere Artikel hier suchen: