• Menü

Suchergebnisse zu Rund ums Bauen

05.07.2018

• Milliarden für Bau- und Wohnungspolitik können Probleme lindern

Haus & Grund Deutschland: Fehlendes Bauland und hohe Baukosten sind Nadelöhr


„Die Milliarden aus dem Bundeshalt können die Probleme im Wohnungsbau lindern – nicht lösen“, kommentierte Haus & Grund-Präsident Kai Warnecke den heute im Bundestag debattierten Bundeshaushalt 2018. Darin enthalten sind für dieses Jahr unter anderem 1,5 Milliarden Euro zur Finanzierung der sozialen Wohnraumförderung sowie mehr als 260 Millionen Euro für das Baukindergeld. „Fehlendes Bauland und hohe Baukosten sind das Nadelöhr beim Wohnungsbau. Das werden die zentralen Themen beim geplanten Wohnungsgipfel im September sein.“

... weiterlesen ...

03.07.2018

• Energieeffiziente Gebäude: Bund startet Ideenwettbewerb für Kommunikation

Der Ideenwettbewerb „RE:frame Energieeffizienz: Neue Ideen für klimafreundliche Gebäude“ sucht frische kommunikative Ansätze, Geschäftsmodelle oder auch Apps, die das Image klimafreundlicher und energieeffizienter Gebäude stärken. Teilnahmeschluss ist der 31. August 2018. Wie lassen sich private Bauherren, Genossenschaften, Kommunen und Kirchen für Energieeffizienz im Gebäudebereich begeistern?
... lesen Sie bei dena weiter ...

30.06.2018

• Bezahlbarer Wohnraum in Berlin: Senat baut weniger Wohnungen als versprochen

Bausenatorin Katrin Lompscher musste ihre Zahlen zum städtischen Wohnungsbau korrigieren. Nur 25.000 sind in den nächsten drei Jahren möglich – statt 30.000.
Die landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften werden sehr viel weniger bezahlbare Wohnungen errichten als ursprünglich geplant. Deshalb wird der Senat den im Koalitionsvertrag vereinbarten Neubau von 30.000 kommunalen Wohnungen weit verfehlen.
... lesen Sie im Tagesspiegel weiter ...

29.06.2018

• DEN will Baukindergeld an Baustandards koppeln

Der Energieberaterverband Deutsches Energieberater-Netzwerk DEN schlägt vor, das geplante Baukindergeld an die Energieeffizienz der Gebäude zu koppeln. Die Regierungskoalition will wieder ein Baukindergeld einführen. Der DEN begrüßt das und bringt die Idee einer Koppelung an Baustandards ins Spiel. "Damit würde diese Förderung zu einem bewussten Umgang mit Ressourcen beitragen, welcher wirtschafts- und klimapolitisch von größter Bedeutung ist", argumentiert Hermann Dannecker, einer der beiden Vorsitzenden des Netzwerks.
... lesen Sie bei EnBauSa weiter ...

27.06.2018

• Modernisierung von Mietwohnungen: Vorschlag des IW Köln wäre Ende der Energiewende

Kaum Zahlungsbereitschaft für bessere energetische Ausstattung

Der jüngste Vorschlag des Instituts der deutschen Wirtschaft in Köln (IW Köln) zur Reform der Modernisierungsmieterhöhung wäre das Ende energetischer Modernisierungen im Gebäudebestand. Zu diesem Schluss kommt der Eigentümerverband Haus & Grund Deutschland. Dessen Präsident Kai Warnecke wies heute darauf hin, dass Mieter nicht bereit sind, für eine bessere energetische Ausstattung einer Wohnung auch mehr zu bezahlen.

... weiterlesen ...

weitere Artikel filtern und anzeigen lassen:

weitere Artikel hier suchen: