• Menü

Suchergebnisse zu Rund ums Bauen

27.10.2018

• Keine Energiewende ohne Wärmewende

Die dena setzt sich für energetisches Bauen und Sanieren von Gebäuden und damit für den Erfolg der Energiewende ein.

Etwa 35 Prozent des gesamten deutschen Endenergieverbrauchs entfallen auf Gebäude. Insgesamt wenden die Deutschen für Raumwärme, Warmwasser, Beleuchtung und Kühlung in Wohn- und Nichtwohngebäuden rund 73 Milliarden Euro auf. Der größte Anteil des Energieverbrauchs in Gebäuden entfällt auf Wohnhäuser: In Ein- und Zweifamilienhäusern werden 39 Prozent der gesamten Energie genutzt, Mehrfamilienhäuser schlagen mit 24 Prozent zu Buche. Die restlichen 37 Prozent am Gebäudeenergieverbrauch gehen auf das Konto der Nichtwohngebäude.

... lesen Sie direkt bei der dena weiter ...

26.10.2018

• Presseschau zur Baukultur

Bundesstiftung Baukultur
Seit Januar 2018 bieten wir Ihnen an dieser Stelle eine wöchentliche Presseschau rund um Baukultur und verwandte Themenfelder
... lesen Sie direkt bei der Bundesstiftung weiter ...

26.10.2018

• Diese Projekte versprechen günstigen Wohnraum

Wer in den deutschen Metropolen eine Neubauwohnung auf dem freien Markt anmietet, muss tief in die Tasche greifen. 12 bis 14 Euro je Quadratmeter beträgt nach Angaben der Beratungsgesellschaft Empirica die Miete in Frankfurt, Berlin und Hamburg, und in München können es gut und gern 18 Euro sein. Da lässt es aufhorchen, wenn in einer Großstadt ein Neubau errichtet wird, dessen Wohnungen lediglich acht Euro Miete je Quadratmeter kosten – und zwar ohne dass öffentliche Fördermittel in Anspruch genommen werden.
... lesen Sie bei der FAZ weiter ...

20.10.2018

• KfW Zuschuss 424 Baukindergeld

Über unsere Rubrik Service/Fördermittel KfW erreichen Sie am unteren Seitenrand die KfW Programmpunkte. Dort haben wir neben den anderen uns wichtig erscheinenden Programmen der KfW auch die Kurzinfo zum Baukindergeld mit der Programmnummer 424 eingestellt.
... lesen Sie direkt bei der KfW zum Baukindergeld weiter ...

18.10.2018

• Baugenehmigungen 2018 deutlich gestiegen

Der Neubau in Deutschland kommt allmählich in Schwung. Von Januar bis August wurden 204.100 neue Wohnungen genehmigt. Dies waren 2,5 Prozent oder 5000 Einheiten mehr als im Vorjahreszeitraum, wie das Statistische Bundesamt am Donnerstag in Wiesbaden mitteilte. 2017 waren die erteilten Zusagen um mehr als sieben Prozent gefallen, nachdem sie von 2008 bis 2016 noch kontinuierlich zugelegt hatten. Die Genehmigungen gelten sowohl für neue als auch für Baumaßnahmen an schon bestehenden Gebäuden.
... lesen Sie bei der FAZ weiter ...

weitere Artikel filtern und anzeigen lassen:

weitere Artikel hier suchen: