• Menü

Suchergebnisse zu Fördermittel/Baufinanzierung

27.04.2024

• Ministerium füllt Töpfe wieder auf Fördergeld für Hausbau und Hauskauf:
Wofür wieder Zuschüsse beantragt werden können

Haushaltskrise und leere Fördertöpfe: Im Dezember stoppte das Bauministerium drei Förderprogramme für den Neu- und Umbau. Jetzt gehen sie wieder an den Start. Interessierte sollten allerdings nicht zu lange warten – im vergangenen Jahr waren einige Mittel stark nachgefragt.
... lesen Sie bei der Märkischen Allgemeinen im Bauen + Wohnen Themen-Spezial ...

27.04.2024

• Neubau, Umbau und Kauf Wenn der Staat mit anpackt:
Diese Förderungen für das Eigenheim gibt es

Wofür stehen eigentlich QNG, BEG oder KfW? Und gibt es das Baukindergeld noch? Wir geben einen Überblick über Förderprogramme, mit denen Bund und Länder den Kauf, Neubau oder Umbau des Eigenheims unterstützen – und an welche Bedingungen sie geknüpft sind.
... lesen Sie bei der Märkischen Allgemeinen im Bauen + Wohnen Themen-Spezial ...

24.04.2024

• Wohnungs- und Immobilienwirtschaft begrüßt das Ziel des Nationalen Aktionsplans gegen Wohnungslosigkeit

Das Bundeskabinett hat heute den Nationalen Aktionsplan gegen Wohnungslosigkeit (NAP W) gebilligt. Die Wohnungs- und Immobilienwirtschaft sowie die privaten Haus- und Grundeigentümer begrüßen angesichts stetig steigender Zahlen von Wohnungs- und Obdachlosen in Deutschland die Initiative des Bundes für einen nationalen Aktionsplan grundsätzlich.
... lesen Sie bei Haus & Grund Deutschland weiter ...

22.04.2024

• Wohnungsbau:
Kein Ende der Krise in Sicht. Die Zahl der Baugenehmigungen geht weiter zurück.

Im kriselnden Wohnungsbau ist noch immer keine Trendwende in Sicht. "Was heute nicht genehmigt wird, fehlt uns morgen am Markt", sagt Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB) zu den jüngsten Baugenehmigungszahlen des Statistischen Bundesamtes.
... lesen Sie bei der Deutschen Handwerks Zeitung ...

15.04.2024

• Klimaschutz mit CO2-Bepreisung und Klimageld
Erstattung an die Bürger muss 2025 kommen

„Die kleinteilige, sektorspezifische Klimaschutzpolitik in Deutschland ist gescheitert. Sie sollte sich konsequent an einer sektorübergreifenden und mindestens europaweiten CO2-Bepreisung ausrichten.“ Das fordert Haus & Grund-Präsident Kai Warnecke anlässlich der heutigen Vorstellung des Prüfberichts durch den Expertenrat für Klimafragen.
... lesen Sie bei Haus & Grund Deutschland weiter ...

weitere Artikel filtern und anzeigen lassen:

weitere Artikel hier suchen: