Suchergebnisse zu Rund ums Bauen
02.11.2018
• Früher ins eigene Heim
Schon im Bruchteil einer Sekunde können sich Dinge grundlegend wandeln. Nach einem Zeitraum von zehn Jahren wiederum sind selbst kleinste Veränderungen doch häufig sehr deutlich zu erkennen. Dies zeigt sich auch mit Blick auf Immobilienfinanzierungen. Heutzutage wird zum Beispiel rund neun Jahre früher Wohneigentum gekauft oder gebaut als noch vor einem Jahrzehnt. Zudem sind die aufgenommenen Kreditsummen viel höher.
... lesen Sie bei der FAZ weiter ...
30.10.2018
• Fachkräftemangel ist Wachstumsbremse am Bau
Die Baubranche in Europa wächst, aber nicht mehr so dynamisch wie in den vergangenen Jahren. Das belegen Zahlen, die Ludwig Dorffmeister vom ifo Institut für Wirtschaftsforschung auf der Bau-Pressekonferenz präsentierte. Der weitaus wichtigste Umsatzträger ist in Deutschland nach wie vor die Sanierung.
... lesen Sie bei EnBauSa weiter ...
27.10.2018
• Keine Energiewende ohne Wärmewende
Die dena setzt sich für energetisches Bauen und Sanieren von Gebäuden und damit für den Erfolg der Energiewende ein.
Etwa 35 Prozent des gesamten deutschen Endenergieverbrauchs entfallen auf Gebäude. Insgesamt wenden die Deutschen für Raumwärme, Warmwasser, Beleuchtung und Kühlung in Wohn- und Nichtwohngebäuden rund 73 Milliarden Euro auf. Der größte Anteil des Energieverbrauchs in Gebäuden entfällt auf Wohnhäuser: In Ein- und Zweifamilienhäusern werden 39 Prozent der gesamten Energie genutzt, Mehrfamilienhäuser schlagen mit 24 Prozent zu Buche. Die restlichen 37 Prozent am Gebäudeenergieverbrauch gehen auf das Konto der Nichtwohngebäude.
... lesen Sie direkt bei der dena weiter ...
26.10.2018
• Presseschau zur Baukultur
Bundesstiftung Baukultur
Seit Januar 2018 bieten wir Ihnen an dieser Stelle eine wöchentliche Presseschau rund um Baukultur und verwandte Themenfelder
Seit Januar 2018 bieten wir Ihnen an dieser Stelle eine wöchentliche Presseschau rund um Baukultur und verwandte Themenfelder
... lesen Sie direkt bei der Bundesstiftung weiter ...
26.10.2018
• Diese Projekte versprechen günstigen Wohnraum
Wer in den deutschen Metropolen eine Neubauwohnung auf dem freien Markt anmietet, muss tief in die Tasche greifen. 12 bis 14 Euro je Quadratmeter beträgt nach Angaben der Beratungsgesellschaft Empirica die Miete in Frankfurt, Berlin und Hamburg, und in München können es gut und gern 18 Euro sein. Da lässt es aufhorchen, wenn in einer Großstadt ein Neubau errichtet wird, dessen Wohnungen lediglich acht Euro Miete je Quadratmeter kosten – und zwar ohne dass öffentliche Fördermittel in Anspruch genommen werden.
... lesen Sie bei der FAZ weiter ...
« zurück1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 weiter »