• Menü

 

Liebe Mitglieder,

die Geschäftsstelle ist zu den bekannten Öffnungszeiten (Mo, Mi und Fr von 10:00 bis 14:00 Uhr) besetzt.

Sollten Sie Beratung benötigen, verabreden Sie bitte telefonisch oder per E-Mail einen Termin.

Bleiben Sie gesund.

aktuelle Nachrichten

Hinweis:
Nutzen Sie bitte auch unsere "Nachrichten-Auswahl, weitere Nachrichten" um sich gezielt die vorhandenen Nachrichten zu einer Gruppe anzeigen zu lassen. Mit Klick auf "Rechtshinweise" werden Ihnen dann beispielsweise die vorhandenen Hinweise unserer Rechtsanwälte angezeigt.

Oder geben Sie einen Suchbegriff hier ein:

10.12.2023

• „Beim Hauskauf nicht die angesparte Rente aufs Spiel setzen“

Vorgezogenes Erbe, ein Privatkredit oder doch ein Haus für alle Generationen? Immobilienexpertin Dagmar Faltis über die Frage, wie Familien sich beim Hauskauf helfen können und wo Verträge wichtiger sind als Euphorie.

... lesen Sie bei FAZ.net weiter ...
(Bezahlschranke/TestAbo möglich)

08.12.2023

• Kein EU-Sanierungszwang
Haus & Grund hält Kompromiss für tragbar

Die EU verzichtet darauf, Hauseigentümern konkrete Sanierungspflichten aufzuerlegen. „Das ist ein gutes Ergebnis. Es gibt den Hauseigentümern die notwendige Flexibilität, ihre Gebäude bis 2045 klimaneutral umzubauen“, kommentierte Haus & Grund-Präsident Kai Warnecke.

... lesen Sie bei Haus & Grund Deutschland weiter ...

05.12.2023

• Das WohnKlima-Panel - Reden Sie mit!

Werden Sie Teil des WohnKlima-Panels und gestalten Sie die Zukunft der Immobilienpolitik mit! Zusammen haben wir uns ehrgeizige Klimaziele gesteckt. Um diese Ziele im Gebäudesektor zu erreichen, ohne die Eigentümer hierdurch zu überfordern, braucht es maßgeschneiderte Lösungen. Im Rahmen des FEIRE-Projekts hat Haus & Grund, die Humboldt Universität zu Berlin und das Mercator Research Institute ein Panel aufgebaut, in dem Eigentümer, Vermieter und Mieter in anonymisierten Umfragen zu verschiedenen Themen befragt werden.

... sehen Sie sich WohnKlimaPanel auf youtube an ...

04.12.2023

• Wohngebäudeversicherer schrieben 2022 tiefrote Zahlen

31 der 50 größten Anbieter erzielten im vergangenen Jahr in der verbundenen Wohngebäudeversicherung eine kombinierte Schaden-Kosten-Quote von über 100 Prozent.

... lesen Sie bei VersicherungsJournal.de weiter ...

04.12.2023

• Urteil des BVerfGE:
Auswirkungen auf BAFA Förderprogramme

Das Urteil des Bundesverfassungsgericht wirkt sich auch auf die Förderprogramme des BAFA aus, da die finanziellen Mittel für diese Programme häufig aus dem Klima- und Transformationsfond bedient werden.

Wärmepumpen werden weiterhin im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) gefördert.

... lesen Sie bei bafa.de weiter ...

• Weitere Artikel:

Wenn Sie sich weitere Artikel anzeigen lassen möchten, dann finden Sie hier die Einträge des letzten Monats.

... alle Einträge des letzten Monats anzeigen lassen ...

Hinweis:
Im folgenden Abschnitt finden Sie zu den meist gesuchten Themen die 3 aktuellesten Artikel und einen Link zu allen weiteren Einträgen im gleichen Themengebiet.
Für weitere Themengebiete nutzen Sie bitte auch unsere "Nachrichten-Auswahl, weitere Nachrichten" (am Anfang der Seite) um sich gezielt die vorhandenen Nachrichten zu einer Gruppe anzeigen zu lassen. Mit Klick auf "Rechtshinweise" werden Ihnen dann beispielsweise die vorhandenen Hinweise unserer Rechtsanwälte angezeigt.

Rechtshinweise

10.10.2022

• Verjähren Ersatzansprüche des Vermieters innerhalb der Mietzeit?

Der Bundesgerichtshof hat in einer neuen Entscheidung vom 31.08.2022 – VIII ZR 132/20 – eine Entscheidung des Landgerichts Berlin vom 11.03.2020 – 64 S 51/19 – (GE 2020,740-742) aufgehoben, die sich damit beschäftigt, ob innerhalb der Laufzeit eines Mietverhältnisses entstandene Schadensersatzansprüche des Vermieters nicht erst sechs Monate nach Rückgabe der Mietsache verjähren, sondern gegebenenfalls schon während des Laufes des Mietverhältnisses.
... weiterlesen ...

13.01.2022

• Pandemiebedingte Mietenreduzierung!

Der Bundesgerichtshof hat in einem Urteil vom 12.01.2022 – XII ZR 8/21 – umfangreiche und grundsätzliche Ausführungen zu pandemiebedingten Mietminderzahlungen gemacht, die vor allem für unsere Mitglieder interessant sind, die Räumlichkeiten zur gewerblichen Nutzung vermieten.

... lesen Sie Ausführungen von RA Wolfgang Becker dazu ...
... weiterlesen ...

03.12.2021

• Keine Unwirksamkeit der fristgemäßen Kündigung nach Zahlungsausgleich

Der Bundesgerichtshof hat in einem Urteil vom 13.10.2021 – VIII ZR 91/20 – seine bisherige Rechtsprechung bekräftigt, wonach bei auf Zahlungsrückstände gegründeten fristlosen und fristgemäßen Kündigungen eine entsprechende Zahlung innerhalb der sogenannten Schonfrist (2 Monate nach Zustellung der Räumungsklage) nur die fristlose Kündigung gemäß § 569 BGB unwirksam mache, aber nicht die fristgemäße.
... weiterlesen ...
... alle Einträge zu Rechtshinweise anzeigen lassen ...

Miete

04.12.2023

• dena-Gebäudereport 2024:
Klimaschutz im Gebäudebestand – rasches Handeln ist dringend erforderlich

Die Deutsche Energie-Agentur (dena) präsentiert mit ihrem neuen Gebäudereport 2024 ein umfassendes Nachschlagewerk über den aktuellen Stand, Trends und Herausforderungen hinsichtlich Klimaschutz und Nachhaltigkeit im deutschen Gebäudesektor. Mit sechs detaillierten Kapiteln bietet der Report einen tiefgehenden Einblick in Themen wie Gebäudebestand, Wärmeerzeuger, Baustoffe, Treibhausgase, Energieverbrauch und Wirtschaftlichkeit.
... lesen Sie bei der dena weiter ...

03.12.2023

• Bauen dauert:
Der Wohnungsmangel wird bleiben

Bis hierzulande fleißige Handwerker den ersten Stein auf der Baustelle überhaupt setzen dürfen, ist oft schon viel Zeit für den Prozess des Planens und Genehmigens vergangenen. Dazu erschweren Finanzierungssorgen nun Neubauvorhaben in Deutschland, was vornehmlich an einer Melange aus raschem Zinsanstieg, höheren Baukosten und der allgemeinen wirtschaftlichen Zurückhaltung liegt.
... lesen Sie bei FAZ.net weiter ...
(Bezahlschranke/TestAbo möglich)

02.12.2023

• Großvermieter fordern Reform des Mietrechts

Das deutsche Mietrecht muss nach Ansicht von zwei der wichtigsten Vermieter in Deutschland reformiert werden. Die derzeitigen gesetzlichen Regelungen hätten negative Folgen für den Mietmarkt und Neubau, beklagten der Chef des Dax-Konzerns Vonovia, Rolf Buch, und der Vorstandsvorsitzende des größten kommunalen Vermieters Saga aus Hamburg, Thomas Krebs, in der „Süddeutschen Zeitung“ (Samstag).
... lesen Sie bei der Morgenpost weiter ...
... alle Einträge zu Miete anzeigen lassen ...

Energie

08.12.2023

• Kein EU-Sanierungszwang
Haus & Grund hält Kompromiss für tragbar

Die EU verzichtet darauf, Hauseigentümern konkrete Sanierungspflichten aufzuerlegen. „Das ist ein gutes Ergebnis. Es gibt den Hauseigentümern die notwendige Flexibilität, ihre Gebäude bis 2045 klimaneutral umzubauen“, kommentierte Haus & Grund-Präsident Kai Warnecke.
... lesen Sie bei Haus & Grund Deutschland weiter ...

04.12.2023

• dena-Gebäudereport 2024:
Klimaschutz im Gebäudebestand – rasches Handeln ist dringend erforderlich

Die Deutsche Energie-Agentur (dena) präsentiert mit ihrem neuen Gebäudereport 2024 ein umfassendes Nachschlagewerk über den aktuellen Stand, Trends und Herausforderungen hinsichtlich Klimaschutz und Nachhaltigkeit im deutschen Gebäudesektor. Mit sechs detaillierten Kapiteln bietet der Report einen tiefgehenden Einblick in Themen wie Gebäudebestand, Wärmeerzeuger, Baustoffe, Treibhausgase, Energieverbrauch und Wirtschaftlichkeit.
... lesen Sie bei der dena weiter ...

04.12.2023

• Urteil des BVerfGE:
Auswirkungen auf BAFA Förderprogramme

Das Urteil des Bundesverfassungsgericht wirkt sich auch auf die Förderprogramme des BAFA aus, da die finanziellen Mittel für diese Programme häufig aus dem Klima- und Transformationsfond bedient werden.

Wärmepumpen werden weiterhin im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) gefördert.

... lesen Sie bei bafa.de weiter ...
... alle Einträge zu Energie anzeigen lassen ...

Bewirtschaftung

10.12.2023

• „Beim Hauskauf nicht die angesparte Rente aufs Spiel setzen“

Vorgezogenes Erbe, ein Privatkredit oder doch ein Haus für alle Generationen? Immobilienexpertin Dagmar Faltis über die Frage, wie Familien sich beim Hauskauf helfen können und wo Verträge wichtiger sind als Euphorie.
... lesen Sie bei FAZ.net weiter ...
(Bezahlschranke/TestAbo möglich)

08.12.2023

• Kein EU-Sanierungszwang
Haus & Grund hält Kompromiss für tragbar

Die EU verzichtet darauf, Hauseigentümern konkrete Sanierungspflichten aufzuerlegen. „Das ist ein gutes Ergebnis. Es gibt den Hauseigentümern die notwendige Flexibilität, ihre Gebäude bis 2045 klimaneutral umzubauen“, kommentierte Haus & Grund-Präsident Kai Warnecke.
... lesen Sie bei Haus & Grund Deutschland weiter ...

05.12.2023

• Das WohnKlima-Panel - Reden Sie mit!

Werden Sie Teil des WohnKlima-Panels und gestalten Sie die Zukunft der Immobilienpolitik mit! Zusammen haben wir uns ehrgeizige Klimaziele gesteckt. Um diese Ziele im Gebäudesektor zu erreichen, ohne die Eigentümer hierdurch zu überfordern, braucht es maßgeschneiderte Lösungen. Im Rahmen des FEIRE-Projekts hat Haus & Grund, die Humboldt Universität zu Berlin und das Mercator Research Institute ein Panel aufgebaut, in dem Eigentümer, Vermieter und Mieter in anonymisierten Umfragen zu verschiedenen Themen befragt werden.
... sehen Sie sich WohnKlimaPanel auf youtube an ...
... alle Einträge zu Bewirtschaftung anzeigen lassen ...

Gerichtsurteile

04.12.2023

• Urteil des BVerfGE:
Auswirkungen auf BAFA Förderprogramme

Das Urteil des Bundesverfassungsgericht wirkt sich auch auf die Förderprogramme des BAFA aus, da die finanziellen Mittel für diese Programme häufig aus dem Klima- und Transformationsfond bedient werden.

Wärmepumpen werden weiterhin im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) gefördert.

... lesen Sie bei bafa.de weiter ...

27.11.2023

• Erstes Finanzgericht hält Grundsteuer für verfassungswidrig

Der Eigentümerverband Haus & Grund Deutschland erhält gerichtliche Unterstützung in seiner Auffassung, dass die neue Grundsteuer nach dem Bundesmodell verfassungsrechtlich höchst bedenklich ist. Das Finanzgericht Rheinland-Pfalz kritisierte in zwei kürzlich ergangenen Entscheidungen (Az. 4 V 1295/23 und 4 V 1429/23) vor allem die Grundstücksbewertung auf Grundlage der Bodenrichtwerte.
... lesen Sie bei Haus & Grund Deutschland weiter ...

22.11.2023

• Grundsätze zur Untervermietung:
Hinweise von RA Wolfgang Becker, Vorsitzender Haus & Grund Wilmersdorf

Der Bundesgerichtshof hat in zwei Entscheidungen grundsätzliche Ausführungen zum Recht des Mieters auf Gestattung einer Untervermietung gemacht, bei deren Beachtung Rechtsstreitigkeiten vermieden werden können, die erhebliche Kosten verursachen könnten. Rechtsstreitigkeiten über die Erlaubnis zur Untervermietung haben einen hohen Gegenstandswert, weil die Rechtsprechung diesen mit der 42-fachen Untermiete ansetzt, was schon bei einem Untermietzins von 250 € zu einem Gegenstandswert von 10.500 € führt, woraus sich ein Kostenrisiko von bis zu 10561,12 € ergeben kann.

... weiterlesen ...
... alle Einträge zu Gerichtsurteile anzeigen lassen ...

Pressemitteilungen

08.12.2023

• Kein EU-Sanierungszwang
Haus & Grund hält Kompromiss für tragbar

Die EU verzichtet darauf, Hauseigentümern konkrete Sanierungspflichten aufzuerlegen. „Das ist ein gutes Ergebnis. Es gibt den Hauseigentümern die notwendige Flexibilität, ihre Gebäude bis 2045 klimaneutral umzubauen“, kommentierte Haus & Grund-Präsident Kai Warnecke.
... lesen Sie bei Haus & Grund Deutschland weiter ...

28.11.2023

• Haus & Grund fordert seriöse Finanzierung der Heizungsförderung

Der Eigentümerverband Haus & Grund Deutschland dringt darauf, die Finanzierung der Förderung des Heizungstausches und von Effizienzmaßnahmen jetzt schnell seriös sicherzustellen. „Politische Willensbekundungen sind nicht geeignet, die derzeit große Verunsicherung bei den privaten Eigentümern abzubauen. Wir brauchen Fakten: Das Geld muss im kommenden Jahr zur Verfügung stehen“, betonte Verbandspräsident Kai Warnecke heute in Berlin.
... lesen Sie bei Haus & Grund Deutschland weiter ...

27.11.2023

• Erstes Finanzgericht hält Grundsteuer für verfassungswidrig

Der Eigentümerverband Haus & Grund Deutschland erhält gerichtliche Unterstützung in seiner Auffassung, dass die neue Grundsteuer nach dem Bundesmodell verfassungsrechtlich höchst bedenklich ist. Das Finanzgericht Rheinland-Pfalz kritisierte in zwei kürzlich ergangenen Entscheidungen (Az. 4 V 1295/23 und 4 V 1429/23) vor allem die Grundstücksbewertung auf Grundlage der Bodenrichtwerte.
... lesen Sie bei Haus & Grund Deutschland weiter ...
... alle Einträge zu Pressemitteilungen anzeigen lassen ...

weitere Artikel hier suchen: